Die übliche Kommunikation im Zoom-Chat

Bei vielen Online-Veranstaltungen bei Zoom findet die Kommunikation nur über den Chat statt, vor allem, wenn es große Gruppen sind.

Dabei erlebe ich als Teilnehmerin vor allem drei Varianten.

 

Zusammenfassung

  • Ich stelle hier die drei Varianten von Chat-Kommunikation vor, die ich oft erlebe.
  • Dazu bringe ich natürlich auch konkrete alternative Tipps zu den einzelnen Varianten, wie man diese immerhin etwas verbessern könnte.
  • Am Ende zeige ich dann einige grundsätzliche Alternativen, wie man die Kommunikation zwischen Trainern und Teilnehmenden und womöglich auch der Teilnehmenden untereinander qualitativ auf ein anderes Niveau bringen kann.

 

3 häufige Varianten der Kommunikation im Chat bei Online-Veranstaltungen


Variante A: Fragen werden am Ende beantwortet

Die Trainerin hält einen Vortrag mit oder ohne PowerPoint-Folien und bittet die Teilnehmenden, ihre Fragen in den Chat zu schreiben. Diese würde sie dann am Ende beantworten. Eine meinte noch, dass sie dann “Frage” davor schreiben sollen.
Ansonsten hält sie brav (oder stur) ihren Vortrag und liest zwischendurch nicht im Chat.

Mein Tipp dazu:

Die Bitte, dass die Teilnehmenden davor “Frage” schreiben, soll der Trainerin helfen, die Fragen am Ende schneller zu finden. Denn die Teilnehmenden schreiben ja auch lustig untereinander oder geben Kommentare ab.

Übersichtlicher wird es, wenn die Teilnehmenden ein ❓dickes rotes Fragezeichen vor ihre Frage packen. Das geht ja mit den Emojis im Zoom-Chat ganz einfach.

Dazu zeigst du am Anfang kurz wie das geht (am besten mit einem Screenshot) oder lässt das  auch alle einmal üben und jeden ein ❓ in den Chat schreiben.

Das ist dann gleichzeitig eine Mini-Aktivierung für alle Teilnehmenden (siehe Punkt C).

 

Als Variante könnten die Teilnehmenden „Frage“ vorweg schreiben, diese aber in Fett und mit einer roten Hintergrundfarbe. Das fällt dann auch sofort auf.
Auch das solltest du den Teilnehmenden vorher zeigen, und so haben sie gleich noch eine neuen Zoom-Funktion kennengelernt, die kaum jemand kennt und nutzt.

Beispiel, wie du ein Wort im Chat bunt markieren kannst.

Zusatz-Tipp

Da ich in meinen Seminaren und Workshops keine langen Vorträge halte, sondern nur kurze, kann ich danach direkt den Chat lesen.
Ansonsten empfehle ich, einfach öfter zwischendurch nach einen Sinn-Abschnitt eine Pause zu machen und dann in Ruhe im Chat zu schauen, ob da etwas Wichtiges ist, dass die Teilnehmenden sonst hindert, konzentriert weiter zuzuhören.

Denn das Umgekehrte ist auch absolut nervig. Ich habe auch schon Trainer erlebt, die ständig sich selbst mitten im Satz unterbrachen und auf irgendeine Bemerkung im Chat eingingen, die auch gar nicht wichtig war. Das erschwert die Konzentration der Teilnehmenden ungemein und ist auch nicht nötig.


Variante B: Fragen und Antworten zwischendurch


Die Trainerin fordert die Teilnehmenden auf, Antworten auf ihre Fragen in den Chat zu schreiben. Das startet oft mit der inflationären Aufforderung: “Schreib doch mal, wo du gerade bist”.

Ansonsten werden Fragen gestellt oder Aussagen gemacht und die Teilnehmenden sollen ein “Ja” oder “Nein” schreiben, ”Willst du auch Erfolg? Dann schreib mal ein „Ja“ in den Chat.”

Sehr beliebt ist inzwischen auch: “Schreib mal eine Zahl zwischen 1 und 10 in den Chat. Wie weit bist du schon mit…XY..?” “Wie wichtig ist für dich…YZ?” etc.

Mein Tipp zu diesen Mini-Varianten:

Selbst dies kleinen Mini-Abfragen und Überblicks-Fragen kannst du auf sehr einfache Art sehr viel anschaulicher und vor allem etwas abwechslungsreicher gestalten. Statt den Ort in den Chat zu schreiben, wo sie wohnen, können Teilnehmende einen Stempel auf einer Landkarte machen. Da haben alle einen viel anschaulicheren Überblick – und man sieht auch sofort, wo welche nah beieinander wohnen. Daraus können sich dann gleich Live-Treffen ergeben.

 

 

 



Statt Zahlen in den Chat zu schreiben, kannst du eine Skala zeigen von 1-10 und sie tragen sich dort mit einem Kreuz oder Stern oder Häkchen ein. Auch das ist netter, als 30 Chat-Jas oder Neins durchrasseln zu sehen.

 

 

Eine Skala mit gelben Sternchen und roten Punkten. Wie aktiv bist du in den Social Media?

 

Seltener erlebe ich in Online-Veranstaltungen, dass die Teilnehmenden zu  richtigen Antworten  ermutigt werden und diese von den Trainern auch gelesen und kommentiert werden.

Das ist das schon eine höhere Stufe und sicher etwas befriedigender als diese reine Abfragerei ohne jedes Darauf-Eingehen.
Aber durchaus auch noch ausbaufähig bzw. ergänzbar durch wirklich interaktive Methoden.

Natürlich ist es schwierig, wenn in einem Affentempo 30 oder 100 Leute was in den Chat schreiben, das alles in Windeseile zu lesen und darauf einzugehen. Aber manche Trainer greifen das trotzdem auf, und gehen zumindest auf einige ein, oft auch unter Namensnennung. ”Ach ja, Sabine schreibt auch, dass sie….”.

So fühlen sich zumindest einige etwas mehr mit einbezogen.

 

Variante C: Emoji- und Wort-Gewitter

 

Ganz extrem habe ich es aktuell in einem 3-Wochen-Programm erlebt. Da wurden wir ständig aufgefordert, ein Emoji in den Chat zu stellen, einen Herzchen-Regen zu produzieren…

Oder ein Wort in den Chat zu schreiben. “Schreib doch mal ‘Erfolg’ in den Chat, wenn du auch Erfolg willst” Und dann donnert 100 mal Erfolg durch den Chat.

Zuerst dachte ich: “Hä? Was soll denn der Scheiß? Sind wir im Kindergarten?”

Teilnehmeraktivierung auf niedrigem Niveau

Bis mir dann zwei Dinge in den Sinn kamen, wieso das doch durchaus eine Wirkung haben kann.

  1. Die Teilnehmenden bleiben aktiv, weil sie ständig schreiben und klicken müssen.
  2. Indem sie Dinge öffentlich hinschreiben, ja ich will Erfolg, oder was auch immer, geben sie sozusagen ein lautes Commitment ab. Etwas laut und deutlich und öffentlich schreiben hat ja immer ein bestärkende Wirkung. Mehr, als wenn ich es nur flüchtig vor mich hindenke.

Man könnte es natürlich auch Beschäftigungstherapie nennen, wenn man böse ist.

Weitergehende Alternativen

Persönlich bevorzuge ich andere Methoden, um meine Teilnehmenden wach und konzentriert zu halten. Nämlich echte Interaktion und den Einsatz von Seminar-Methoden, bei denen die Teilnehmenden auch sprechen, sich austauschen, mit mir und miteinander etwas erarbeiten usw. Auf dem Whiteboard, auf einer Folie, in Breakout-Rooms und auch mal im Chat.

Aber auch da kann man viel abwechslungsreichere Methoden einsetzen, wie du in diesem Beitrag nachlesen kannst. Chat kreativ nutzen.
Und in vielen weiteren Blogbeiträgen und auf meinem YouTube-Kanal

Aber es gibt eben noch viel mehr Möglichkeiten als den Chat. Fast alle Methoden aus meinen früheren Präsenz-Seminaren habe ich auf Online-Seminare übertragen, da ist also viel mehr möglich, als den meisten bewusst ist.

Durch reines Zuhören lernen wir nun einmal am wenigsten, und je nach Lerntyp so gut wie gar nichts. Deshalb war ich in der Schule so schlecht, weil es dort nur klassischen Frontalunterricht gab.
Reine PowerPoint Vorträge sind aber nichts anderes.

 

Ergänzt werden die interaktiven Methoden noch durch regelmäßige Energizer, Spiele und Bewegung. Online ist das noch wichtiger, um die Konzentration der Teilnehmenden hochzuhalten.
Auch dazu habe ich im Blog schon einige Beispiele vorgestellt und auf meinem YouTube-Kanal findest du eine extra Playlist dazu mit wunderbaren Online-Energizern.

 

Online-Energizer: Klack versetzt und "Drei Merkmale verändern" mit einem Foto von Zamyat und Wiebke.

Noch eine Frage an dich

 

Ich bin mir nicht sicher, woran es liegt, dass viele nur den Chat zur Kommunikation nutzen und sonst keinerlei interaktive Methoden einsetzen.

  • Trauen sie sich nicht, auch mal ein anderes Tool zu nutzen wie das Whiteboard oder eine Umfrage? Oder Teilnehmende einmal sprechen zu lassen?
  • Oder ist ihnen gar nicht bewusst, dass es da noch andere Möglichkeiten gibt, wie man Online-Veranstaltungen viel interessanter und wirkungsvoller gestalten kann?

Wenn du dazu eine Idee oder Meinung hast, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen.

Yoga am PC und im Büro

Ja, ich möchte die Yogaübungen erhalten und melde mich damit auch zum wöchtentlichen Newsletter an. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

You have Successfully Subscribed!

Liste der Persönlichkeiten

Ja, ich möchte die Liste der Persönlichkeiten erhalten und melde mich damit auch zum wöchtentlichen Newsletter an. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

Schau bitte in deinen E-Mail Eingang.

7 Tipps für störungsfreie Webinare

Schauen Sie jetzt in Ihren E-Mail Posteingang.

Kreativ-Newsletter

Tipps und Methoden für (Online-) Trainer.

Schau jetzt in deinen E-Mail Posteingang.