Warum ich Online immer noch liebe
Corona liegt ja nun einige Jahre hinter uns, das Neue an Online-Seminaren und -Coaching ist vorbei.
Scheinbar etabliert oder sogar wieder ignoriert, da viele sich lieber wieder Präsenz-Seminaren und Coaching zuwenden und Online-Seminare als 2. Wahl ansehen.
Warum brenne ich immer noch für das Online-Thema?
Weil ich nach wie vor begeistert bin von den vielen Möglichkeiten, die sich dadurch erschließen. Die nur leider vielen Menschen immer noch gänzlich unbekannt sind, weil sie nur die üblichen Vortrags-Formate mit Chat-Kommentaren und -Fragen kennen.
Zusammenfassung
- Welche Möglichkeiten bieten Online-Seminare, die Präsenz-Seminare nicht haben?
- Woran liegt es, dass viele Online-Seminare als 2. Wahl erleben?
- Was kannst du tun, damit deine Online-Seminare auch 1. Wahl sind, bei denen deine Teilnehmenden viel lernen und dann auch umsetzen?
Die vielen Vorteile von Online-Seminaren und Online-Coaching
Erst einmal ein paar naheliegende Vorteile und Möglichkeiten, die sich durch Online-Seminare erschließen.
- Du erreichst Menschen in aller Welt, ohne dass wir reisen müssen.
- Du erreichst Menschen, die an Präsenz-Seminaren nicht teilnehmen können. Menschen mit Einschränkungen, mit familiären Verpflichtungen oder anderen Gründen.
- Du bist sehr viel flexibler. Zeitlich, räumlich, aber auch inhaltlich.
- Du hast alle Ressourcen jederzeit zur Hand. Ich bin zwar als Präsenz-Trainerin immer mit sehr viel Gepäck angereist :-), aber alles an Literatur und Quellen, Requisiten und Gegenständen hatte ich natürlich nicht dabei. Im Home Office greife ich einmal ins Regal – oder zu Google oder KI, und habe alles zur Verfügung, was ich brauche.
- Du hast in deinen Online-Seminaren viele hilfsbereite Tools zur Verfügung, ob das Zoom-Whiteboard, andere tolle Online-Tools bis hin zu KI.
- Du kannst individueller mit einzelnen Menschen arbeiten, wenn du magst.
- Du kannst viel einfacher den Transfer begleiten.
In Präsenz-Seminaren hatte ich die Teilnehmenden 2 Tage im Seminar, danach waren sie weg. Ob und wie sie dann etwas umgesetzt haben, bekam ich nicht mehr mit. Online kannst du viel leichter noch ein Folgetreffen durchführen, und den Transfer unterstützten und gemeinsam Lösungen für evtl. Probleme erarbeiten.
Das nur noch mal als ersten Gedankenanstoß.
Wobei ich hier noch gar nicht auf die inhaltlichen und methodischen Möglichkeiten eingehe, die sich online genauso anbieten wie in Präsenz-Seminaren.
Viele sehen Online ja immer noch als zweite Wahl an, mit eingeschränkten Möglichkeiten und geringerer Qualität als Präsenz-Arbeit.
Warum denken viele, Online sei die 2. Wahl gegenüber Präsenz-Seminaren?
- Weil es tatsächlich leider bei vielen Online-Veranstaltungen so zu erleben ist.
- Weil viele die ganzen tollen Möglichkeiten, die es besser machen würden, überhaupt nicht kennen.
Die beiden Punkte hängen natürlich zusammen. Wobei es sicher auch eine Menge Anbieter gibt, die Punkt 2 einfach gar nicht interessiert, weil sie gar nichts ändern und verbessern wollen.
Aber schauen wir einmal genauer.
Wie sieht die Realität von Online-Angeboten aus?
Wie du weißt, besuche ich ja selbst ständig auch andere Online-Fortbildungen. Und kann leider nur gebetsmühlenartig wiederholen: 90 % aller dieser Fortbildungen sind reine Vorträge, mit und ohne PowerPoint. Wo wir Teilnehmenden lediglich in den Chat schreiben können.
Und neben dem unsäglichen “Schreib doch mal in den Chat woher du kommst?” gibt es jetzt eine neue Masche. ”Schreib doch mal ein “Ja” in den Chat oder eine “1”, wenn du auch meinst, dass….” Und dann rappeln hunderte von Ja’s durch den Chat.
Gut, das ist dann auch eine Variante, um die Teilnehmenden wach zu halten. Aber da gibt es doch bessere Möglichkeiten :-).
Ich habe nur einmal erlebt, dass ein Coach bei so einer Massenveranstaltung das Whiteboard öffnete und dort etwas visualisierte (wenn auch nicht besonders schön, aber immerhin). Da kritzelten dann aber auch irgendwelche doofen Teilnehmer auf dem Whiteboard rum. Das war sehr schade, denn es lenkte natürlich ab. Und wird andere Trainer und Coaches davon abhalten, das Tool auch mal einzusetzen.
(Ich musste lange suchen, wo man da vorher etwas einstellen kann, dass andere nicht im Whiteboard rumschmieren können. Da ich ja mit interaktiven Methoden arbeite, habe ich das natürlich nicht so eingestellt, dass die Mitarbeit anderer verhindert. Ich habe dann gleich ein Video dazu gemacht und dem Menschen geschickt).
So gehen lebendige Online-Seminare, die 1. Wahl sind
Nutze die Möglichkeiten an interaktiven Tools
Viele Online-Veranstalter kennen gar nicht die vielen Möglichkeiten, die diese unterschiedlichen Tools ermöglichen.
Die wenigsten, die solche Online- “Vortrags-Seminare” abhalten,
- wissen überhaupt, dass es methodisch auch anders geht. Sie sind von Hause aus keine Pädagoginnen, oft auch keine Trainer und Coaches, kommen aus dem Marketing oder sonst woher
- viele kennen auch gar keine Online-Methoden und suchen sie auch nicht, weil sie eben gar nicht wissen, dass es so etwas gibt
- und sie kennen auch nicht die Tools, mit denen sie ganz anders mit ihren Teilnehmenden arbeiten können
Und ja, es sind oft Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden, mehreren hundert. Aber auch da ist es mehr möglich als reiner Vortrag und kleines Chat-Gewitter.
Auch da können jede Menge Teilnehmer-aktivierende Methoden eingesetzt werden.
Konkrete Beispiele für interaktives Arbeiten (auch mit großen Gruppen)
Ich habe zu dem Thema schon öfter in meinem Blog geschrieben.
Beim ersten Beispiel stelle ich dir ganz konkret die Methoden in einem Workshop vor, die ich bei einer großen Zahl von Teilnehmenden eingesetzt habe.
Wie kannst du auch mit großen Gruppen bei Online-Veranstaltungen interaktiv arbeiten?
Der nächste Beitrag ist schon einige Jährchen alt. Damals gab es noch nicht so viele interaktive Tools wie heute und ich habe hier auch Beispiele aus dem edudip-Raum, wo ich die ersten Jahre meine Live-Online-Seminare durchgeführt habe.
Es sind also vergleichsweise einfache Methoden und Tools, die ich hier vorstelle.
Und daher ganz sicher geeignet für diejenigen, die sich neu an so etwas heranwagen und für die der Einsatz solcher einfachen Methoden schon eine Weiterentwicklung darstellt.
Abgesehen davon, dass Methoden ja nie “schlecht” werden, ich setze sie auch heute noch ein.
Live-Online-Seminare mit großen Gruppen interaktiv gestalten
Auch bei Info- oder Verkaufs-Webinaren können sich interaktive Methoden lohnen
Oft sind es ja auch vorbereitende Verkaufs-Veranstaltungen, wo am Ende ein größeres Produkt verkauft wird. Doch auch das spricht nicht gegen mehr Methoden-Vielfalt. Im Gegenteil.
So erleben die Teilnehmenden gleicht, wie intensiv sie dabei mitarbeiten und wirklich etwas lernen und erarbeiten können.
Schließlich wollen die Veranstalter ja Werbung machen! Da ist es doch sicher sinnvoll, wenn die Teilnehmenden dann gleich schon erstaunt und erfreut sind, wie lebendig es da zugeht und sie nicht nur mit stundenlangen Vorträgen zugemüllt werden.
Infos kann ich mir jederzeit überall holen.
Aber mit anderen Menschen zusammen etwas erleben und erarbeiten, mich wirklich austauschen und schon gleich Dinge umsetzen, die mir weiterhelfen – das hat eine total andere Qualität.
Warum tue ich mir als Teilnehmerin solche Vorträge überhaupt an?
Du fragst dich vielleicht, warum ich mich zu solchen Veranstaltungen denn überhaupt noch anmelde, wenn ich immer so dagegen wettere?
Solche Veranstaltungen können durchaus inspirierend sein, wenn die Trainerinnen entsprechend gut drauf sind. Sonst würde ich mir das auch nicht antun :-).
Und es gibt eben meist keine Alternativen, wo es anders läuft.
Doch die wirkliche Arbeit müssen die Teilnehmenden dann nachher alleine machen. Workbooks bearbeiten und Aufgaben umsetzen.
Ich denke mal, da bleibt nur ein Bruchteil wirklich dran und setzt dann alleine wochenlang um.
Gestalte deine Online-Seminare überraschend anders, lebendig und kreativ!
Daher:
es lohnt sich, sich bei Online-Veranstaltungen und Seminaren vorher wirklich mal damit zu befassen, wie auch diese lebendig und vor allem interaktiv zu gestalten sind.
Wie du auch viele Methoden aus deinen Präsenzseminaren online nutzen und einsetzen kannst.
Damit deine Teilnehmenden wirklich etwas mitnehmen und umsetzen und nicht ermattet vor dem Bildschirm zusammensinken.
Du findest reichlich Anregungen in meinen Blogbeiträgen, auf meinem YouTube Kanal und in meinen beiden letzten Büchern mit Methoden, speziell für Online-Seminare.
Kreative und lebendige Live-Online-Seminare
Wenn du es in meinem Shop kaufst (wovon ich mehr habe, als wenn du es woanders bestellst), versende ich es auch portofrei in Deutschland und du bekommst noch ein selbst gemaltes und -gebasteltes Lesezeichen Original von Zamyat dazu :-).
Allerdings müsstest du es entweder ganz schnell bis zum 28.09. bestellen oder erst ab 30. Oktober, weil ich dazwischen in der Türkei bin.
Liebe Zamyat,
ob Online-Seminare zweite Wahl sind? Für mich ja – zumindest, wenn man nicht gerade krank im Bett liegt oder aus Altersgründen das Reisen schwerfällt. Ich finde es einfach schön, das Haus zu verlassen, in eine andere Stadt zu fahren und ganz in ein neues Umfeld einzutauchen.
Vor einer Woche war ich bei einem Präsenz-Seminar eines Schulbuchverlags zum Thema KI. Das war sehr spannend: 120 Menschen in einem Raum, alles locker und informativ dargestellt. Ich hatte eine reale Nachbarin neben mir, mit der ich mich direkt austauschen konnte. Und nicht zu vergessen: das Catering war außerordentlich köstlich und reichlich – auch das hätte ich zu Hause verpasst.
Ich schätze deine Arbeit und deinen Newsletter sehr und lese ihn immer gerne. Heimlich beneide ich dich ein bisschen, dass du dem nassen deutschen Herbst entfliehen kannst. Und die, die Online-Seminare liebgewonnen haben, bleiben dir bestimmt auch digital treu.
Herzliche Grüße
Nelly
Liebe Nelly,
Danke für deine Ergänzungen! Das kann ich sehr gut nachvollziehen und verstehe ich auch. Direkte Nachbarin zum Reden und ein tolles Catering sind natürlich super :-).
Nur wird mir durch deinen Beitrag wieder klar: Es ist ein riesiger Unterschied, ob ich das aus der Perspektive als Teilnehmerin sehe oder als Trainerin.
Als Teilnehmerin findest du es schön, mal woanders hinzufahren. Als Trainerin fand ich es nach 30 Jahren nur noch stressig, die Fahrerei, die Schlepperei, morgens im Hotel erst mal zu checken, wo bin ich gerade überhaupt.
In der Regel auch keine Zeit, den Ort überhaupt kennenzulernen.
Das ist ein großer Unterschied, ob ich als Teilnehmerin ab und zu mal rauskomme oder als Trainerin ständig unterwegs bin.
Das ist aber nur einer von vielen Punkten.
Wie ich ja auch schrieb: Ich schätze es inzwischen sehr auch Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, denen ein Präsenz-Seminar nicht möglich wäre. Weil sie zum Beispiel auch in einem anderen Land leben. Oder eingeschränkt sind.
Und aus Trainerinnensicht erlebe ich auch die inhaltliche Arbeit als sehr befriedigend, weil ich mehr und länger Möglichkeiten habe, den Transfer zu unterstützen und zu begleiten als in einem zweitägigen Seminar.
Viele schöne Seminarerlebnisse wünsche ich dir weiterhin!