Es gibt bei Zoom viele kleine praktische Tools, die vielen Teilnehmenden und zum Teil auch Trainer:innen noch unbekannt sind.

In diesem Beitrag gebe ich dir eine kurze Zusammenfassung über verschiedene Chat-Einstellungen.

Ich habe dazu auch kleine Videos gemacht, aber falls du lieber liest und Screenshots anschaust, hier die Beschreibung.
Die Links zu den Videos stelle ich am Ende ein.

 

Zusammenfassung

 

– 4 Gründe, warum ich es sinnvoll finde, dass die Teilnehmenden den Chat abspeichern können
– Warum ich auch den Privat-Chat ermögliche
– Wie und wo können Teilnehmende den Chat in einem Zoom-Meeting speichern
– Welche Einstellungen kann der Host vornehmen, damit die Teilnehmenden die verschiedenen Funktionen alle nutzen können

 

1. Warum ich diese Funktion “Chat speichern” wichtig finde

 

Unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten gibt es einige Gründe, warum es sinnvoll ist, dass die Teilnehmenden den Chat speichern können.

Ich erlebe öfter in solchen Webinaren, die ohne jede Interaktion als Vorträge laufen, dass zwischendurch der Chat immer wieder mal abgestellt wird, damit sich die Teilnehmenden auf den Vortrag konzentrieren. Oder die Trainerin nicht abgelenkt wird.

Dazu habe ich schon früher ein Video gemacht, wie man das auch ohne eine solch rigorose Maßnahme (Chat ausstellen) erreichen kann.

Video: Chat-Nachrichten ausblenden 

In meinen Online-Seminaren ist der Chat immer und mit allen Funktionen nutzbar.
Zum einen halte ich keine langen Vorträge, sondern biete interaktive Methoden an, bei denen die Teilnehmenden auf ganz unterschiedliche Arten aktiv werden. Zum anderen hat der Chat auch darüber hinaus im Seminar einen vielfältigen Nutzen.

 

1. Den Chat kann ich für unterschiedliche Methoden nutzen

Das können Sprach-Spiele sein, Kennenlern-Methoden, verschiedene Energizer… Da ist eine ganze Menge möglich.

Dann ist es gut, wenn sich die Teilnehmenden den Chat abspeichern können, um diese noch einmal nachzusehen.

Wobei sie in meinem Seminaren alle Methoden und auch die Ergebnisse nachher im Handout bekommen, auch die Chat-Einträge zu den jeweiligen Methoden.

Siehe auch mein Beitrag: Den Chat in Live-Online-Seminaren kreativ nutzen 

Warum finde ich es außerdem sinnvoll, dass Teilnehmende den Chat nutzen und speichern können

2. Oft helfen sich dort Teilnehmende auch untereinander.

Jemand hat was nicht mitbekommen und fragt nach. Ich habe als Trainerin den Chat nicht im Blick, wenn ich gerade aktiv etwas zeige oder mache. Also ist es doch positiv, wenn die Teilnehmenden dann als Co-Trainer fungieren und sich gegenseitig weiterhelfen.

3. Oft werden auch hilfreiche Links eingestellt.

Dann ist es auch gut, wenn die Teilnehmenden das später im abgespeicherten Chat noch mal nachsehen können.

4. Manchmal unterhalten sich die Teilnehmenden auch einfach nett

Sie finden Gemeinsamkeiten, finden Kolleginnen, mit denen sie sich weiter austauschen wollen, wie auch immer. Da hat der Chat die Funktion der Kaffeepause in den Präsenz-Seminaren.

 

2. Warum ich auch den Privaten Chat ermögliche

Es muss ja nicht alles die ganze Gruppe lesen. “Ach Paul, du bist auch da? Wie schön. Wollen wir heute Abend mal telefonieren?” oder was auch immer Teilnehmende untereinander austauschen möchten.
Das durch Chat-Abschalten zu verhindern und zu verbieten, erinnert mich zu sehr an meine Schulzeit.
Ich denke, dass das vollkommen unnötig ist.

Erstens sind des erwachsene Menschen, die freiwillig an deinem Seminar teilnehmen und selbst entscheiden können, was sie gerade machen.
Zweitens solltest du dein Seminar einfach so interessant machen, dass die Teilnehmenden sich nicht aus Langeweile privat unterhalten, sondern nur kurz, falls sie da was klären möchten.

 

3. Wie können Teilnehmende den Chat abspeichern?

 

Voraussetzung ist, dass der Host diese Funktion nicht ausgestellt hat.

Dann findest du rechts oben über dem Chat drei Punkte, wenn du darauf klickst, steht da: Chat speichern.

 

 

Wenn du das zu Beginn des Seminars anklickst, bekommst du am Ende den gesamten Chat gespeichert, auch alles, was nach deinem Klick geschrieben wurde.

4. Wo findest du dann den gespeicherten Chat?

 

Den findest du in deinem automatisch erstellten Zoom-Ordner in deinem Explorer. Mit dem Datum des Meetings.
Ich benenne ihn dann immer um, damit ich nachher noch weiß, worum es da ging.

 

 


5. Welche Einstellungen du als Host vornehmen kannst

 

Als Host kannst du auf dem Dashboard von Zoom einige grundlegende Einstellungen zum Chat vornehmen.

Dazu gehst du in der linken Menü-Seite auf

ADMIN, dort unter Kontoverwaltung → Kontoeinstellungen, und dann erscheinen oben diverse Reiter und du klickst auf Meeting.

Dort kannst du einmal einstellen,

  • ob der Chat überhaupt offen ist und die Teilnehmenden dort schreiben können
  • ob sie dort auch private Nachrichten untereinander schreiben können
  • ob sie dort Emojis hinzufügen können
  • ob sie den Chat abspeichern können

Hier zeige ich dir die wichtigsten Einstellungen als Screenshots.

Es lohnt sich aber, wenn du dir die Einstellungen alle mal in Ruhe anschaust!

Dann öffnet sich oben auf der Seite das Menü mit den verschiedenen Reitern

 

Da musst du dann ein wenig nach unten scrollen, bis du bei „In Meeting (Grundlagen“ ankommst. Da kannst du dann verschiedene Einstellungen vornehmen.

 



Videos

Hier kannst du dir die entsprechenden Videos anschauen:

1. Als Teilnehmer den Chat abspeichern

2. Einstellungen als Host vornehmen

Yoga am PC und im Büro

Ja, ich möchte die Yogaübungen erhalten und melde mich damit auch zum wöchtentlichen Newsletter an. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

You have Successfully Subscribed!

Liste der Persönlichkeiten

Ja, ich möchte die Liste der Persönlichkeiten erhalten und melde mich damit auch zum wöchtentlichen Newsletter an. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

Schau bitte in deinen E-Mail Eingang.

7 Tipps für störungsfreie Webinare

Schauen Sie jetzt in Ihren E-Mail Posteingang.

Kreativ-Newsletter

Tipps und Methoden für (Online-) Trainer.

Schau jetzt in deinen E-Mail Posteingang.