Manchmal gibt es Situationen, in denem man scheinbar oder tatsÀchlich feststeckt und man sich leise fragt, ob man vielleicht noch mal komplett neu anfangen sollte.
Das Business stagniert, der Job ist langweilig, du hast keine Freude mehr an deiner Arbeit.
Oder du hast durchaus Freude und findest dein Angebot ganz toll, es kauft aber kaum jemand.
Es gibt auch nicht ganz so dramatische VerĂ€nderungswĂŒnsche.
Du wĂŒrdest gerne etwas an deinem Arbeitsalltag Ă€ndern, weil es hier klemmt oder du viel Zeit mit Dingen verbringst, die du lĂ€stig findest und die dir keine Freude machen.
Vielleicht gibt es in deinem Leben auch ganz konkrete Probleme, wo du keine Lösung hast.
Oder du willst ein groĂes Projekt planen, etwas ganz Neues, und brauchst einfach neue Ideen.
Was haben alle diese Themen gemeinsam?
Bei all diesen Themen kann kreative Ideenfindung und Problemlösung helfen.
Ich weiĂ, das klingt etwas seltsam. Das sind doch so unterschiedliche Probleme und Fragen. Stimmt! Und deshalb sind auch die Lösungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich. Da gibt es keinen Null-Acht-Fuffzehn-Rat.
Aber du brauchst neue Ideen, um aus altem Schlamassel rauszufinden und vielleicht ganz neue Wege zu gehen.
Du brauchst neue Ideen fĂŒr…
Manchmal kann das sogar wirklich so eine radikale Lösung sein wie: Alles komplett auf Anfang!
Manchmal reicht es aber auch, nur an einem kleinen StellschrÀubchen zu drehen und es hat eine enorm positive Wirkung!
Meist ist es irgendetwas dazwischen.
Du musst einige Schritte tun, um VerÀnderungen vorzunehmen. Doch dazu musst du erst einmal wissen, welche.
KreativitĂ€tstechniken ermöglichen dir, die fĂŒr dich passenden Lösungen zu finden, indem du eine Vielzahl von Ideen entwickelst, woraus du dann die passenden auswĂ€hlen kannst.
Ich habe nun ein Problem und bitte dich dabei um Hilfe. Du hast allerdings auch einen konkreten Nutzen davon, wenn du dir kurz Gedanken dazu machst und mir antwortest.
Also:
Du hast vielleicht schon mitbekommen, dass ich nun auch mein zweites Thema âKreativitĂ€tstechniken zur kreativen Ideenfindung und âProblemlösungâ in Online-Formate bringen möchte.
Ich habe das Thema wohl ĂŒber 20 Jahre in PrĂ€senz-Seminaren durchgefĂŒhrt, vor allem in Unternehmen, aber auch fĂŒr Trainer und SelbstĂ€ndige. Und das beinhaltet auch schon das âProblemâ.
Das Problem
Das Thema ist fĂŒr alle Zielgruppen geeignet und fĂŒr alle Themen 😲.
In jedem Beruf und in jedem Alltag brauchen wir stÀndig neue Ideen und kreative Herangehensweisen.
Ich habe mal in frĂŒheren Blogartikeln den Begriff âAlltagskreativitĂ€tâ genutzt. Beispiele, die mir immer ins Auge springen sind die Beduinen, mit denen ich 10 mal in der WĂŒste war oder auch jede Mutter, die unentwegt im Alltag kreative Lösungen fĂŒr Unvorhergesehenes entwickelt.
Nur sind sie sich dessen selten bewusst und die KreativitÀt wird eben auch nicht bewusst eingesetzt, sondern entsteht sozusagen aus der Not.
Beim Seminar KreativitĂ€tstechniken geht es darum, ganz bewusst kreative Ideen und Lösungen fĂŒr konkrete Themen zu entwickeln.
Es klingt ein wenig paradox, dass das Problem darin besteht, dass jeder es brauchen und nutzen kann fĂŒr alle möglichen Themen. Das ist ja erst mal toll!
Ja, aber so allgemein kann ich das ja schlecht formulieren und anbieten. Dann fĂŒhlt sich niemand angesprochen.
Ausschreibung und Marketing
Wenn ich Seminare fĂŒr jede Zielgruppe und alle Themen anbiete, wird sich wahrscheinlich niemand anmelden. Das ist viel zu vage, spricht daher niemanden wirklich an.
Nun ist meine bisherige Zielgruppe ja vor allem Trainer und Coaches oder ĂŒberhaupt SelbstĂ€ndige (Naja , und das Thema habe ich eben auch viel in Unternehmen angeboten).
Entwicklung der Online-Seminare
Bei der Planung der Seminare zum Thema will ich natĂŒrlich auf die Themen und Probleme eingehen, die dich betreffen und dir bei deiner Arbeit helfen.
In meinen Seminaren handhabe ich das so, dass ich zu Beginn erst einmal jeden 5-9 konkrete Themen, Probleme und Fragestellungen sammeln lasse.
Danach stelle ich nach und nach die verschiedenen Methoden vor und sie bearbeiten jeweils eins ihrer konkreten Themen mit einer konkreten Methode. Dabei helfe ich bei der Auswahl (nicht jede Methode ist fĂŒr jedes Thema gleich gut geeignet).
Meine Frage und Bitte an dich
Meine Frage an dich:
WofĂŒr kannst du KreativitĂ€t und KreativitĂ€tstechniken brauchen?
In welchen Situationen und fĂŒr welche Themen?
Vielleicht fÀllt dir da schon spontan oder aus deiner Erfahrung einiges ein.
Ansonsten achte doch die nĂ€chstenTage einmal ganz bewusst darauf, wo dir kreative Ideen helfen wĂŒrden.
In jedem Seminar erlebe ich, dass die Teilnehmer am Ende sagen: Ach, das habe ich mir gar nicht darunter vorgestellt. Dass ich das in meiner tĂ€glichen Arbeit und fĂŒr solche Themen nutzen kann.â
Das ist nĂ€mlich oft der Fall gewesen, dass die Teilnehmer nur mit ganz vagen Vorstellungen zum Seminar kamen und auf Nachfrage angaben, sie wollten âkreativer werdenâ. Oder eben vom Unternehmen geschickt wurden.
Ein paar Beispiele fĂŒr Themen und Fragestellungen
Um es dir leichter zu machen, bringe ich hier einige, bewusst ganz unterschiedliche Beispielthemen und Fragestellungen.
* Du brauchst Ideen fĂŒr die Planung eines neuen Seminarthemas, eines neuen Projekts, eines Events. Ein Messeauftritt, einen Vortrag, ein Seminarkonzept.
(An diesem Beispiel siehst du schon, wie groĂ das Spektrum sein kann)
* Du brauchst Ideen zur Produktentwicklung.
In meinen Seminaren wurden schon eine neue Marmelade entwickelt, eine neue Kantine geplant, ein Auswahl-Verfahren fĂŒr Arbeitsschutzschuhe oder ein neues Badeprodukt.
* Du willst Arbeitsprozesse im Unternehmen, im Team oder fĂŒr dich alleine optimieren.
* Es gibt Probleme: In der Zusammenarbeit, in der Kommunikation, mit dem Team, mit dem Chef, mit Kollegen…
* Bestimmte ArbeitsablÀufe laufen nicht optimal, sie brauchen viel Zeit, sie langweilen oder nerven dich, du möchtest da etwas verbessern.
* Du suchst ein originelles Geburstagsgeschenk, planst eine Familienfeier, die Renovierung deines Hauses, willst den Garten neu gestalten oder die Garage aufrÀumen.
Bei all diesen Themen können dir KreativitÀtstechniken nicht nur tolle Ideen bringen, sondern gleichzeitig oft auch einen Motivationsschub.
Denn die Arbeit mit KreativitĂ€tstechniken macht SpaĂ, es motiviert, wenn die Ideen sprudeln und du ans AuswĂ€hlen gehst und dir konkrete Schritte fĂŒr die Umsetzung ĂŒberlegst. Und wen du mit ins Boot holen kannst, mit wem du es gmeinsam umsetzen möchtest oder alleine die Ărmel hochkrempelst und loslegst.
Gerade in Krisen hilft mir persönlich es immer ungemein, mich meiner KreativitĂ€t zu besinnen und mit dieser Haltung nach Lösungen zu suchen. Ich komme sofort in einen anderen Stimmungs-Modus, fĂŒhle wieder Energie und sogar SpaĂ daran, das Problem zu lösen und die Krise zu bewĂ€ltigen.
Und nun du
Also, schau bitte mal und schreibe auf, welche Themen gibt es jetzt gerade ganz konkret in deinem Leben, in Beruf oder im Privatleben, wo du etwas verĂ€ndern möchtest, aber noch nicht weiĂt, wie. Wo du kreative Ideen brauchen kannst, wo du etwas Neues planst.
-> Und schreibe mir diese ganz konkreten Themen. Per E-Mail oder als Kommentar unter diesen Blogbeitrag oder wo auch immer.
Denn das wĂŒrde mir sehr helfen
– bei der Ausschreibung der Seminare
– vor allem aber auch bei der Ausarbeitung der Seminare.
Denn ich möchte natĂŒrlich die Seminare so gestalten, dass sie möglichst vielen Menschen helfen und ihnen Lösungen ermöglichen.
Was hast du denn davon?
Warum solltest du dir die MĂŒhe machen, mir dabei zu helfen? – Tja, vielleicht bist du einfach ein netter Mensch und magst mich unterstĂŒtzten? (Davon gibt es in der Tat mehr, als man denkt :-))
– Vielleicht ist es fĂŒr dich selbst der erste Schritt zur KlĂ€rung, zu schauen: Wo kannst du KreativitĂ€tstechniken brauchen?
– Du hast ja schon mitbekommen, dass ich dazu auch schon viel in meinem Newsletter schreibe. Vielleicht greife ich auch hier schon eins deiner Themen auf, so dass du konkrete UnterstĂŒtzung bekommst?
– Ich kreiere Seminare und wahrscheinlich auch einzelne Webinare, die genau auf deine BedĂŒrfnisse abgestimmt sind.
– Und ich verlose mein Buch: âKreative Geister weckenâ unter allen, die mir konkrete Themen und Fragestellungen schicken als 1. Preis.
Dann gibt es noch zwei weitere Preise fĂŒr Platz 2 und 3: eine meiner CD-ROMs mit kreativen Seminarmethoden.
So, nun freue ich mich auf ganz viele konkrete Beispiele!
Die Gewinner gebe ich dann im nĂ€chsten oder ĂŒbernĂ€chsten Newsletter bekannt, mal sehen, wie schnell ihr antwortet.
Und noch eine Zusatzfrage
Wie die Zusatzzahl beim Lotto habe ich noch eine Zusatzfrage fĂŒr diejenige, die auch gerne kreativ spielen und spinnen:
FÀllt dir ein spritziger Titel ein, wie ich das Seminar nennen könnte?
âKreativitĂ€tstechniken zur kreativen Ideenfindung und âProblemlösungâ klingt ja nicht so wirklich prickelnd. Es beschreibt zwar genau, worum es geht und das wĂŒrde ich dann vielleicht als Untertitel nehmen.
Doch ich fĂ€nde einen spritzigen Ăber-Titel ganz prima.
Wenn ich jetzt ein Team neben mir sitzen hĂ€tte, wĂŒrde ich das gleich mit ihnen mit der 6-3-5 Methode bearbeiten.
FĂ€llt dir spontan ein Seminartitel ein, der dich ansprechen wĂŒrde?
Dann immer her damit!
Hier ein möglicher Titel:
Ăber den Tellerrand schauen- wie geht denn das???
Oder
Think out of the Box
Und Thema aktuell bei mir:
Weniger arbeiten, wenn doch alle AuftrÀge so toll sind und die Kunden auch⊠wie geht das???
Ahh, das ist ein tolles Thema und dazu hĂ€tte ich auch gleich tolle Methoden! Das werde ich auf jeden Fall aufgreifen, auch fĂŒr mich selbst :-), jodelohiee :-).
Danke!
Guten Morgen Zamyat, da hast Du wieder mal eine tolle KreativitĂ€tstechnik entwickelt :-). Ich finde, dass sich wirklich jedes Thema von KreativitĂ€tstechniken profitiert. Aber nicht nur Coachingthemen bzw Fragen / Probleme (wie „Wie schaffe ich es, mir fĂŒr meine tĂ€gliche Yogapraxis Zeit und Raum zu nehmen?“ oder „Wie kann ich in einem Rechtsstreit weniger emotional verwickelt sein?“) eignen sich. Sondern auch bereits gefundene Lösungen wie wissenschaftliche DenkansĂ€tze und Theorien können sich durch KreativitĂ€tstechniken hilfreich weiterentwickeln. Der erstbeste Titel, der mir einfiel: „Die Schöpfungsgeschichte neu erfinden“ – den solltest Du mit 6 3 5 oder 4 2 1 oder einer weiteren Methode weiterbearbeiten. Ich helfe Dir gerne dabei. Viel Erfolg und viele GrĂŒĂe aus Bremen Ulrike
Liebe Ulrike,
vielen Dank, ja das wĂ€re auch noch ne Variante, dass ich mit euch die 6-3-5 Methode mache. Aber per Mail oder NL wĂŒrde es etwas lange dauern, da muss ich mir noch was ausdenken :-).
Hallo Zamyat,
KreativitĂ€t hat fĂŒr mich etwas mit „zulassen“ zu tun. Solange ich immer nur dem vorgeplanten Weg hinterher laufe, sehe ich nicht was „rechts und links“ davon liegt. In dem Moment, wo ich es zulasse auch stehen zu bleiben, zu schauen und aufzunehmen, bin ich schon einen Schritt weiter.
Die Frage nach dem Seminartitel…? Evtl. „Anhalten um Weiterzukommen – KreativitĂ€t im Alltag“.
Du hast mir auf jeden Fall schon etliches an kreativem Input gegeben ;). Danke dafĂŒr.
Liebe GrĂŒĂe aus Ăsterreich
Sybille
Zeitmanagement und Reduzierung von „Zeitfressern“ sind momentan ein wichtiges Thema fĂŒr mich.
Aber auch Methoden zur Ideenfindung, zum Aussortieren der Ideen und fĂŒr Entscheidungsprozesse allgemein wĂ€ren interessant.
Ein möglicher Titel wĂ€re „Mehr KreativitĂ€t, weniger Chaos im Kopf“
Liebe Christine,
Danke fĂŒr deine Beispiele. Ja, das Beurteilen und dann das AuswĂ€hlen der vielen Ideen, die man mithilfe einer KreativitĂ€tstechnik gesammelt hat, ist auch ein wichtiger Bestandteil der Seminare zum Thema KreativitĂ€t. Es gehört eben alles dazu, eine klare Fragestellung, dann mit einer Krea-Technik möglichst viele und auch ungewöhnliche Ideen zu sammeln, dann nach bestimmten Kriterien auszuwĂ€hlen – und – das Wichtigste: es dann auch in die Tat umzusetzen!
Alle diese Phasen durchlaufen wir in meinen Seminaren zu diesem Thema und es ist auch sehr spannend zu sehen, wer wo seine StÀrken hat.
„Kreativ ans Werk – Probleme lösen…“ und dann fehlt mir der Rest des Titels, weil ich selbst gar nicht weiĂ, wie es eigentlich geht. Lösungen kommen lassen? Naja ich wĂŒnsche mir Lösungen fĂŒr scheinbar ausweglose Situationen im familiĂ€ren Bereich. Und eine Lösung fĂŒr das Problem: wie bringe ich mich dazu, die fest vorgenommene Bewegungspause tatsĂ€chlich zu machen?
Liebe Christina,
Danke fĂŒrs Mitdenken.
Zu deinen Themen fallen mir gleich passende Methoden ein, die bei solchen oder Àhnlichen Themen oft den Teilnehmern in KreativitÀts-Seminaren geholfen haben.
Und das letzte Thema kennen wohl viele :-).
Das Interessante dabei ist (was mir gerade erst klar wird), teilweise habe ich genau dazu fĂŒr mich super Lösungen gefunden (ich mache wirklich fast jeden Morgen meine Physio-Ăbungen und Yoga, direkt nach dem Aufstehen), aber mit der Runde in der Mittagspause hapert es manchmal.
Ich werde mal untersuchen, wieso es beim einen klappt und beim anderen nicht – und kreative Lösungen dazu entwickeln :-).
Nur so viel (da das Thema ein Klassiker ist): Ich kann hier so aus dem Ărmel keine Lösung fĂŒr dich anbieten, sonst tĂ€te ich das natĂŒrlich.
Aber bei dem Thema muss man ganz individuell die Bedingungen jedes einzelnen mitberĂŒcksichtigen, allgemeine Tipps helfen da in der Regel wenig.
Aber auch das kann man eben bei bestimmten Krea-Techniken sehr gut: die konkrete Situation des einzelnen berĂŒcksichtigen.