Ich gehe davon aus, dass du in deinen Seminaren deinen Teilnehmenden etwas vermitteln und mitgeben möchtest, dass sie leicht und mit Freude lernen. Du hast auch sicher nichts dagegen, wenn du auch selbst bei deinen Seminaren Spaß hast und die Teilnehmenden dich anschließend begeistert weiterempfehlen.
Das alles spricht dafür, dass du teilnehmeraktivierende Methoden einsetzt.
Was genau meint eigentlich Teilnehmer-Aktivierung?
Ich knüpfe an den letzten Newsletter an und möchte noch einen Aspekt von Teilnehmer-Aktivierung beleuchten.
Viele setzen es mit Energizern gleich, doch das ist sozusagen nur ein Unterpunkt, wenn auch ein ganz wichtiger.
Teilnehmer-Aktivierung meint im Grund alles, wo die Teilnehmer eben selbst aktiv sind (irgendwie logisch 😀) und nicht einfach passiv einem Vortrag lauschen.
Doch es reicht auch nicht, die Teilnehmenden ab und zu etwas in den Chat schreiben zu lassen und auch nicht, sie in Gruppenräume zu schicken nach dem Motto: „Tauscht euch über das Thema mal aus!“
(Alles hundertfach erlebt und nicht erfunden!! 🙄)
Dazu gehört schon noch ein bisschen mehr und das fängt bei der Planung schon an.
Erst gestern hörte ich wieder, wie jemand sagte: „Ach, ich muss heute Abend noch das Webinar für morgen vorbereiten!
Hui, dachte ich, das ist aber sportlich. Aber vielleicht musste sie nur ein paar PowerPoint-Folien aus früheren Webinaren zusammenkloppen, dann reicht die Zeit natürlich.
Gesamtchoreographie und Seminarkonzept
Wenn ich aber ein Seminarkonzept entwickele für ein Live-Online-Seminar und auf meine Art erst einmal ein Mind Map dazu erstelle, dann schaue ich erst einmal die Gesamtchoreographie an.
Da kommt dann auch der Aspekt der Teilnehmer-Aktivierung dazu. Es geht nicht nur darum, DASS die Teilnehmenden in jeder Seminarphase und zu jedem Thema selbst aktiv werden, sondern natürlich auch WIE.
Methodisch und didaktische Planung
Und das bedarf etwas ausführlicherer Planung und didaktischer Überlegungen.
Ich muss nämlich darauf achten,
– sind die Aktivitäten jeweils unterschiedlich? (denn die tollste Methode wird öde, wenn ich sie 5-mal hintereinander mache)
– werden unterschiedliche Tools genutzt?
– sind es unterschiedliche Sozialformen (mal in der Gesamtgruppe, mal in Kleingruppen, mal Paararbeit, mal alleine)
– werden immer wieder mal alle Lerntypen miteinbezogen
– an welcher Stelle baue ich welche Energizer ein
usw.
Methoden nach Lernzielen auswählen
Das heißt, aus meinem riesigen Pool von Methoden wähle ich dann ganz bewusst diejenigen aus, die das jeweilige Ziel am besten erreichen lassen, die unterschiedliche Aktivitäten der Teilnehmenden erfordern und so eine spannende Choreographie erzeugt wird, die alle konzentriert dabeibleiben lässt.
Ich denke und hoffe, das gibt eine kleine Vorstellung davon, dass es nicht reicht, mal eben ne halbe Stunde ein paar Folien zusammenzukloppen, um ein wirkungsvolles Live-Online-Seminar vorzubereiten.
Ich gestehe, ich besuche durchaus selbst manchmal solche Negativ-Beispiele und manche ertrage ich zumindest, weil die Trainerin sehr lebhaft und interessant erzählen kann.
Ich schreibe dann aber wie blöde mit und muss es anschließend direkt ausprobieren und umsetzen, sonst ist es futsch.
Und mit mehr bzw. überhaupt dem Einsatz von solchen Methoden, wie ich sie immer nutze, würden auch solche Veranstaltungen enorm gewinnen, den Teilnehmenden sehr viel mehr Nutzen bringen und für die Trainerin selbst vielleicht auch interessanter. Wobei – manche reden eben gerne 😉.
Neueste Kommentare