Du planst ein Seminar zu einem neuen Thema, das du bisher noch nicht angeboten hast. Oder du möchtest ein bestehendes Konzept überarbeiten. Ganz gleich: du sitzt vor deinem Blatt oder dem PC und startest mit der Planung.
Erste Ideensammlung
Wenn du zum ersten Mal ein konkretes Thema planst, kannst du im ersten Schritt mit einer völlig freien Ideensammlung starten. Ich nenne es „wildes Clustern“, weil es noch nicht strukturiert ist und alle Ebenen der Planung umfassen kann.
Du machst es am besten auf Papier (das macht unser Denken
auch etwas freier) und legst das Blatt quer. In die Mitte schreibst du das
Thema und dann sammelst du kunterbunt alles, was dir jetzt zu dem Thema
einfällt.
Welche Themen willst du im Seminar behandeln, fallen dir schon konkrete
Methoden ein, gibt es vielleicht auch schon das ein oder andere Arbeitsblatt zu
einem der Themenschwerpunkte?
Wenn du ein Webinar planst, kannst du auch noch konkrete Online-Tools dazu schreiben.
Schau dir hier mein Beispiel an (das ist jetzt keine reale Seminarplanung, es geht erst mal nur um die Form):
1. Wildes Clustern
Im nächsten Schritt, wenn dir nichts mehr einfällt, kannst
du verschieden farbige Textmarker nehmen und die einzelnen Cluster markieren.
Ich habe für mich den folgenden Farbcode entwickelt (du kannst dir natürlich
einen eigenen ausdenken):
Seminarphase blau, Themen und Inhalte rot, Methoden grün, Arbeitsmaterial
orange, Webinar-Tools violett.
Das muss jetzt noch nicht vollständig sein, aber es hilft dir, mit der konkreten Planung zu starten.
2. In eine erste Struktur bringen
Im nächsten Schritt kannst du dann diese Cluster-Elemente in ein Mind Map übertragen. So bekommen die Ideen eine erste Struktur, indem du beispielsweise darstellst, in welcher logischen Reihenfolge du welche thematischen Schwerpunkte behandeln willst und welche Methoden dazu passen. Dann erkennst du auch sofort, wo noch Lücken sind und du noch etwas erarbeiten musst.
Gleichzeitig können dir auch in dieser Phase noch weitere Ideen kommen, die du dann entweder direkt in das Mind Map einfügst, wenn dir beispielsweise zu einem Thema eine konkrete Methode einfällt oder du schreibst sie auf das Cluster, damit sie nicht verloren geht.
3. Weiter bearbeiten
Wenn du dann alles vom Cluster in das Mind Map eingearbeitet hast, dann kannst du mit einem Blick sehen, wo noch etwas fehlt. Mir fällt das oft schon beim Schreiben unter Punkt 2 auf, dann ergänze ich es sofort. Oder du siehst, dass dir noch eine Methode fehlt, das kennzeichnest du dann und überlegst oder suchst später die passende Methode zu dem Schwerpunkt.
Oder du kannst dich noch nicht zwischen 2 Methoden entscheiden, dann notierst du erst mal beide mit einer Farbe, die dir zeigt: das muss ich noch fertig entscheiden.
4. Lücken füllen und Ausarbeitungen
Bisher habe ich es noch sehr offen dargestellt. Aber du musst natürlich von vorneherein wissen, ob du ein Webinar oder eine Webinar-Reihe planst oder ein Online-Seminar in einem Forum oder eine Kombination aus beidem, so wie ich es immer mache.
Ich habe jetzt in meinem Beispiel ein erstes (Pseudo-)Webinar geplant und am Ende Hinweise notiert, wie die Weiterarbeit im Forum aussieht und was beim nächsten Live-Online-Seminar bearbeitet wird.
(Hinweis:
Diese Planung habe ich jetzt nur für diesen Beitrag in 5 Minuten erstellt, also
bitte nicht als ernsthaften und fertigen Seminarplan ansehen. Es soll ja nur
ein Beispiel sein. Für ein echtes Webinar würde ich mir noch etwas länger
Gedanken machen, habe jetzt unbewusst einfach den Einstieg in meine bisherigen
Präsenz-Seminare genommen J).
Entsprechend wählst du dann eben ganz andere Methoden aus oder zumindest eine andere Form der Bearbeitung durch die Teilnehmer, je nachdem, ob ihr es gemeinsam im Webinar macht oder die Teilnehmer alleine im Forum arbeiten und du es anschließend liest und beantwortest.
Nächste Woche geht es dann weiter mit dem Thema „Trainerleitfaden“. Der sieht für Online-Seminaren nämlich auch etwas anders aus als für Präsenz-Seminare.
Bisher habe ich es noch sehr offen dargestellt. Aber du musst natürlich von vorneherein wissen, ob du ein Webinar oder eine Webinar-Reihe planst oder ein Online-Seminar in einem Forum oder eine Kombination aus beidem, so wie ich es immer mache.
Ich habe jetzt in meinem Beispiel ein erstes (Pseudo-)Webinar geplant und am Ende Hinweise notiert, wie die Weiterarbeit im Forum aussieht und was beim nächsten Live-Online-Seminar bearbeitet wird.
(Hinweis:
Diese Planung habe ich jetzt nur für diesen Beitrag in 5 Minuten erstellt, also
bitte nicht als ernsthaften und fertigen Seminarplan ansehen. Es soll ja nur
ein Beispiel sein. Für ein echtes Webinar würde ich mir noch etwas länger
Gedanken machen, habe jetzt unbewusst einfach den Einstieg in meine bisherigen
Präsenz-Seminare genommen J).
Entsprechend wählst du dann eben ganz andere Methoden aus oder zumindest eine andere Form der Bearbeitung durch die Teilnehmer, je nachdem, ob ihr es gemeinsam im Webinar macht oder die Teilnehmer alleine im Forum arbeiten und du es anschließend liest und beantwortest.
Nächste Woche geht es dann weiter mit dem Thema „Trainerleitfaden“. Der sieht für Online-Seminaren nämlich auch etwas anders aus als für Präsenz-Seminare.
Neueste Kommentare