Wenn du an Online-Seminare, Online-Trainings und -Workshops denkst, was kommt dir da als erstes in den Sinn?
Das ist jetzt eine ganz ernsthafte Frage und ich möchte gerne eine Art Mini-Befragung mit dir durchführen oder in den Austausch mit dir treten. Dazu freue ich mich auf deine Überlegungen und Erfahrungen im Kommentar.
Das Wichtigste in Kürze
Eine klare Abgrenzung und Klärung ist für dich und deine Teilnehmenden wichtig.
Geht es um Seminare, in denen ihr euch live begegnet und austauscht – also synchrone Formate?
Oder geht es um asynchrone Formen, wo ihr in einem Forum schriftlich kommuniziert?
Um eine Kombination von beidem (Webinare und Forum)
Oder um einen Selbstlernkurs ohne Trainer-Begleitung?
1. Frage: Wie nennst du deine Online-„Veranstaltung“?
Wenn du selbst Online-Veranstaltungen durchführst, wie nennst du sie:
Online-Seminar / Live-Online-Seminar/ Webinar / Online-Training/ Online-Schulung/ Online-Workshop/ Online-Kurs/ was anderes…
Wie nennst du dein Angebot in deinen Ausschreibungen und im Marketing?
2. Frage: Was ist für dich der Unterschied zwischen diesen Formaten?
Ich hatte dazu vor vielen Jahren schon mal 3 Blogbeiträge (siehe Links unten) geschrieben und sehr unterschiedliche Antworten bekommen. Aber von sehr wenigen, daher wäre ich glücklich, wenn sich viele beteiligen.
Teil 1: Synchrone Online-Seminare (Live-Online-Seminare/ Webinare)
Teil 2: Asynchrone Formate (LMS und Forum)
Teil 3: Online-Kurse (Selbstlernkurse und Ergänzungen)
3. Frage: Welches dieser Online-Formate führst du am liebsten durch und warum?
Du musst dich natürlich nicht für eins entscheiden. Und das hängt ja auch maßgeblich vom Thema ab.
Früher habe ich solche Selbstlernkurse ziemlich kategorisch abgelehnt und mag in der Tat immer noch am meisten die Verbindung von Live-Online-Seminaren und der asynchronen Arbeit in einem Forum. Wo wir uns schriftlich und eben sehr viel tiefergehend austauschen und miteinander an den Seminarkonzepten tüfteln und arbeiten können.
Da haben wir einfach mehr Zeit und es muss nicht wie sonst so oft alles schnell, schnell gehen.
Gleichzeitig ist es für mich als Trainerin natürlich viel zeitintensiver. Ich bin dann in so einer Woche komplett damit beschäftigt. Aber es befriedigt mich einfach am allermeisten, daher habe ich das immer sehr gerne gemacht als Ergänzung zu den Live-Online-Seminaren.
4. Frage: Welches dieser Formate findest du am effektivsten für deine Teilnehmenden?
Ein bisschen bin ich schon unter 3 darauf eingegangen.
Für viele ist es schön, wenn sie auch mal Zeit haben, Dinge in Ruhe durchzulesen, auszuarbeiten und dann das Ergebnis oder Fragen dazu im Forum einzustellen und dort mit mir oder den anderen in einen Austausch zu treten.
Es hat eine andere Dynamik und kann sehr viel mehr in die Tiefe gehen.
Doch je nach Lebenssituation und Thema können auch Selbstlernkurse (die stellen für mich das andere Extrem 🙂 dar) sinnvoll und wertvoll sein. Ich sehe das nicht mehr so rigoros wie noch vor ein paar Jahren.
Ich kann frei entscheiden, wann ich daran arbeite – aber das ist gleichzeitig auch die Gefahr. Nicht nur ich habe etliche angefangene Online-Kurse irgendwo dümpeln.
Da helfen mir dann Erfolgsteams oder Arbeitsgruppen, wo wir uns regelmäßig treffen und durch die Lektionen „ziehen“ :-).
Warum will ich das wissen und warum ist es auch für dich wichtig?
Ich möchte gerne mehr Klarheit schaffen, bei mir, bei dir, in der Trainer-Szene, denn da geistern die unterschiedlichsten Vorstellungen und Definitionen und Erläuterungen durch die Social Media.
Und es ist ja wichtig, dass wir unsere Angebote richtig darstellen und unsere potenziellen Teilnehmenden eben auch richtig verstehen, was sie bei uns bekommen.
Damit es da keine Missverständnisse und Enttäuschungen gibt.
Das habe ich nämlich durchaus schon erlebt, als während der Corona-Zeit sich manche panisch bei mir angemeldet haben (und ohne genau zu lesen, was ich in der Ausschreibung erläutert habe) und sich dann herausstellte, dass sie vom Format her etwas anderes erwartet hatten.
Auch für dich kann es sinnvoll sein, das alles noch mal klar zu sortieren und dich zu entscheiden:
Was willst du anbieten?
In welchem Format?
Was bringt dir – und deinen Teilnehmenden – am meisten?
Was macht dir am meisten Freude?
Und das dann sehr klar in deinem Auftritt zeigst und kommunizierst. So dass sich deine Teilnehmenden klar orientieren und richtig entscheiden können.
Wie sieht es bei dir aus?
Also, ich fände es großartig, wenn du deine Gedanken und Erfahrungen dazu in den Kommentar schreibst. Damit wir uns rege darüber austauschen können und vielleicht gemeinsam eine Klarheit entwickeln können.
Vor allem auch zu Frage 1 und 2 für die gemeinsame Klärung.
Aber gerne natürlich auch zu den anderen Fragen wenn du das auch mit uns teilen magst.
Neueste Kommentare